Kochbuch:Balthasar Staindl 1546
Das Kochbuch des Balthasar Staindl entstand um 1544, vor Sabina Welser und weit vor Anna Wecker. Während der Entstehungszeit des Kochbuches lebte Balthasar Staindl in Dillingen. Der Erstdruck wurde in Augsburg besorgt, was wohl dazu führte, dass man Staindl bei den Fuggers ansiedelte.
Betrachtet man die Geschichte des Namens Staindl wird erkennbar, dass er aus dem süddeutschen Raum stammt, Bayern, Österreich, vorrangig Passau. Im Buch finden sich ebenfalls verschiedentlich österreichische Mundartbegriffe, was diese Theorie erhärtet. Der Großteil der Staindls, die sich finden lassen, sind auch mit dem Klerus verbunden. Die Kochanleitungen Staindls zeigen ebenfalls eine starke Nähe zur Klosterküche. Offensichtlich gehörte Balthasar Staindl zum Klerus. Welche Rolle er in Dillingen spielte ist noch offen. Das Staindl in der Küche tätig war, glaube ich nicht.
Der Schweizer Kochbuchsammler Weiß meint, Staindl war Bischof in Dillingen. Das erscheint mir ebenfalls nicht wahrscheinlich, da dafür bisher die Beweise fehlen. Warten wir es ab.